- Ästhetische Ablage
- Gut geschützt
- Farben für den Sommer
- Worklove oder einfach Urlaub
- Grillen
- Ciao Bella: Italien für Zuhause
- Sofas für alle Fälle
- Die Liebsten aus den Läden
- Licht für das Leben im Freien
- Starke Farbe Rot
- Bereit fürs nächste Reiseabenteuer
- Alles im Kasten?
- 10% auf Stühle
- Alles für den Radausflug
- Die Bank zum Stuhl
- Fokus Balkon
- Frühstück mal anders
- Neues Backen
- Freundlicher Auftritt
- Einkaufen und transportieren
- Frischluft rein – Wintermuff raus
- Farbe im Flur
- Tritt ein, Frühling!
- Textilien mit Strahlkraft
- Fürs erste Grün
- Perspektivenwechsel – Schreibpult Sono
- Kreative Kinder
- Hilfsbereiter Gefährte – Hocker Chemnitz
- Auftakt für unsere Außenmöbel
- Starkes Rückgrat – Klare Kante
- Das sitzt
- Kontrastreich – Monochrom
- Wandelbarer Arbeitsplatz
- Küchenprojekte für den Februar
- Alles für einen guten Morgen
- Alles in Ordnung: Aufräumen mit MAGAZIN
- Alles für Gäste und Gastgeben
- Teestunde und Kaffeepause
- Einer für alle: Stuhl Colegio
- Frische Leseware
- Design als Neuanfang
- Licht in allen Ecken
- Natürliche Handpflege
- Vielfältiges Porzellan: Geschirrserie Shiro
- Stilvoll abhängen: Unsere Garderoben
- Brot backen
- Typisch skandinavisch
- Alles Banane
- Bitte Platz nehmen
- Kleiner Raum ganz groß
- Farbe für den Frankfurter
- Farbe fürs Bad
- Frisch machen
- Grillen mal anders
- Gefundenes Fressen: Kochen in der Natur
- Was sprießt denn da? Gärtnern mit MAGAZIN
- Perspektivenwechsel – Schreibpult Sono
- Typisch Japanisch
- Bereit fürs nächste Abenteuer
- Frühlingsfreuden
- Es grünt
- Alles für den grünen Bereich
- Fürs erste Grün: Unsere Vasen
- Los geht's! Alles für die Reiseplanung
- Universaltalente
- Das knallt – Leuchtfarben
- Stefan Diez
- Mobil bleiben: Tipps fürs Homeoffice
- Variantenreiche Systemleuchte: Die Serie Wittenberg
- Reportage Rehau
- Schöner schlummern
- Bewusste Küche
- Persönliche Post: Schreib mal wieder
- 170qm
- Mobiles Arbeiten
- Das Zeug zum Werken
- Terrorists of Beauty
- Kleine Küche
- Aufräumen
- Abwasch? Ja bitte!
- Byebye Kabelsalat
- Der Schreibtisch ruft!
- Ikonische, zeitlose Performance
- Kleine Köche
- So grillt MAGAZIN
- Schöner Waschen
- A wie Aktivsein
- Alles auf Grün: Jetzt wird angepflanzt
- Schon wach? Betten mit MAGAZIN-Charakter
- Sofawochenende
- Käse, Brot, Wein - alles für die perfekte Kombination
- Verwandlungskünstler für kleine Wohnungen
- Das knallt
- Bewusste Küche
- Lieber Lokal
- Unterwegs essen
- Flexible Möbelserie: BTB & LTL
- Feuer und Flamme
- Ausflug oder Abenteuer
- Perfekte Paare: Tische und Stühle für den Essplatz
- Spieglein, Spieglein
- Designerportrait Stephan Jecker
- Gerdesmeyer & Krohn
- Designerportrait Chris von Mallinckrodt
- Sommerweiß
- Alle an die Bar
- Feste feiern
- Designerportrait Thomas Schnur
- Warum wir jetzt gerne rot sehen
- Es grünt
- Alles Banane?
- Kinder, sind die schön!
- Schreib mal wieder!
- Licht ohne Kabelsalat
- Schöner trinken
- Glück im Grünen
- Essplatz Zubehör
- Magazin mag blau
- Aufbewahrung fürs Bad
- Pasta, basta!
- Jetzt wird's bunt
- Gelb für sonnige Perspektiven
- Nur bei uns
- Typografische Hausnummern - Erik Spiekermann
- Messerscharf
- Bücher, Bücher, Bücher
Produktdesigner
Von Bierdeckeln und 3-D-Druckern


Chris von Mallinckrodt ist Zimmermann, Architekt und Produktgestalter. Seinen Objekten merkt man die Freude an der Beschäftigung mit Material, Form und Konstruktion an. Für MAGAZIN hat er aus Stahlblech die gefaltete Wandkonsole SCHLUND entworfen.
SCHLUND ist Ablage und Verstaumöbel der besonderen Art! Einzeln oder auch in Reihe nebeneinander gehängt organisiert SCHLUND zumindest einen Teil des Haushalts: im Flur die Handschuhe, Schlüssel, Telefone der Familie, neben dem Bett den Bücherstapel und den prominenten Wecker und im Büro das viele dies und das. So schafft SCHLUND Ordnung und ist als kleines charmantes Möbelstück an vielen Stellen willkommener Helfershelfer. Ein MAGAZIN-Produkt, entwickelt und produziert von MAGAZIN.
Wandkonsole Schlund
Du arbeitest mit unterschiedlichen Materialien. Welches davon hast Du am liebsten?
Ich freue mich über die Vorzüge von vielseitigen Werkstoffen. Als gelernter Zimmermann schlägt mein Herz allerdings in besonderer Weise für Holz! Es altert würdevoll. Es lässt sich gefügiger und einfacher bearbeiten als Stein oder Metall. Du brauchst bloß einen Hammer, einige Nägel, eine scharfe Säge und – zack – alles ist möglich! Das funktioniert sogar ohne Strom.
Welche Rolle spielen neue Herstellungstechniken für Deinen Gestaltungsansatz?
Ich finde den 3-D-Druck in zweierlei Hinsicht sehr interessant:
Aus Sicht des Architekten ist die flexible Produktion des 3-D-Druckes besonders spannend für kundenspezifische Einzelanfertigungen oder Kleinserien. Aus Sicht des Handwerkers gefällt mir die Vorstellung, dass sich die Produktionsmittel vom Monopol der Industrie lösen. Davon könnten künftig auch kleinere Betriebe profitieren.
Wie würdest Du Deine Arbeitsweise beschreiben, um von der Idee zum fertigen Produkt zu gelangen?
Das Bild eines verworrenen, roten Fadens trifft es wahrscheinlich am besten. Am Anfang hat man nur ein diffuses Ziel im Kopf und daraus folgt eine Mischung aus Recherche, Ausprobieren, Verwerfen und Weiterdenken. Als Werkzeuge in dem Prozess sind alle Mittel recht: von der Skizze auf
dem Bierdeckel über das physische Modell, bis hin zum 3-D-Modell.





