- Kontrastreich – Monochrom
- Höhenflüge
- Heute mal schön langsam: Sofazeit
- Wandelbarer Arbeitsplatz
- Küchenprojekte für den Februar
- Alles für einen guten Morgen
- Auf in den Wintergarten
- Alles in Ordnung: Aufräumen mit MAGAZIN
- Farben, die wärmen
- Willkommen 2023: So starten wir ins neue Jahr
- Unsere Liebsten für Ihre Liebsten
- Alles für Gäste und Gastgeben
- Das prickelt
- Die können was: Geschenke mit Funktion
- Was uns wärmt
- Auf ein Neues! Kalender für 2023
- Teestunde und Kaffeepause
- Was köchelt da?
- Einer für alle: Stuhl Colegio
- Frische Leseware
- Mut zur Farbe
- Wärme, Wolle, Wohlgefühl
- Tür auf, Tür zu
- Alles im Kasten
- Licht in allen Ecken
- Bei jedem Wetter auf dem Rad
- Gelb, Orange, Rot: Unsere Herbstfarben
- Natürliche Handpflege
- Vielfältiges Porzellan: Geschirrserie Shiro
- Stilvoll abhängen: Unsere Garderoben
- Brot backen
- Typisch skandinavisch
- Alles Banane
- Bitte Platz nehmen
- Neuheiten
- Kleiner Raum ganz groß
- Heimbürokantine oder Familienessen
- Solokünstler oder Systemfamilie
- Der Schreibtisch ruft!
- Lasten fahren in Leuchtorange
- Farbe für den Frankfurter
- Natürlich Wein
- Wo der wohl schon war?
- Radeln wie die Profis
- Nie wieder ohne
- Farbe fürs Bad
- Frisch machen
- Grillen mal anders
- Gefundenes Fressen: Kochen in der Natur
- Perspektivenwechsel – Schreibpult Sono
- Typisch Japanisch
- A wie Aktivsein
- Bereit fürs nächste Abenteuer
- Klare Linie fürs Badezimmer
- Schöner schreiben
- Unübertroffen robust
- Universaltalente
- Kaffeemachen wie die Profis
- Das knallt – Leuchtfarben
- Stefan Diez
- Bye-bye Dunkelheit
- Werkzeug für die Küche: Die Veark Messerserie
- Nicht ohne unser Sofa
- Mobil bleiben: Tipps fürs Homeoffice
- Bunt und bunter: Farbe für den Flur
- Daybed Hans
- Variantenreiche Systemleuchte: Die Serie Wittenberg
- Nichts wie raus: Winter an der frischen Luft
- Reportage Rehau
- Schöner schlummern
- Bewusste Küche
- Feuertonne statt Feuerwerk
- Persönliche Post: Schreib mal wieder
- Die Liebsten für die Liebsten
- Weihnachtsessen: Wir tischen auf
- 170qm
- Mit Haltung und Hintergrund
- Alles für den Besuch
- Advent
- Mobiles Arbeiten
- Feuer und Flamme: Ab an den Kamin
- Roter Faden: Farbige Vorfreude
- Gut geschützt auf dem Fahrrad
- Fürs Zuhause-Gefühl: Unsere Sofas
- Das Zeug zum Werken
- Alles fürs Fest
- Terrorists of Beauty
- Bitte eintreten!
- Passgenau aufgelegt
- Ganz einfach Wein
- Jetzt wird's gemütlich
- Spot an für unsere Lieblinge
- Kleine Küche
- Aufräumen
- Abwasch? Ja bitte!
- Byebye Kabelsalat
- Der Schreibtisch ruft!
- Natürlich gepflegt
- Frisch aufgelegt
- Ikonische, zeitlose Performance
- Kleine Köche
- Schick im Sattel
- Tragfähige Verbindung
- So grillt MAGAZIN
- Schöner Waschen
- Bewährt und beliebt
- Verzinkt
- Alpentour und Japantrip
- A wie Aktivsein
- Stauraum mit System: Regal FIP
- Stilsicherer Frühjahrsputz
- Auffrischung fürs Bücherregal
- Stau gut
- Schön frisch
- HAY-Aktion
- Das prickelt: ein Wassersprudler für Ästheten
- Das schmeckt uns!
- Schon wach? Betten mit MAGAZIN-Charakter
- Alles in Ordnung
- Es macht wieder klick!
- Bitte gemütlich
- Zuhause tafeln: Alles für die Weihnachtsküche
- Stilvolle Weihnachtspost
- Jetzt wird's gemütlich
- Guten Morgen. Kaffee oder Tee?
- Vor der Tür: Fokus Außenbereich
- Alles im Kasten: Werkzeug für alle Fälle
- Hallo Herbst, wir bleiben draußen!
- Sicherheit im Gepäck
- Sofawochenende
- Ganzjährig draußen bleiben
- Typisch MAGAZIN: unsere treuen Begleiter
- Käse, Brot, Wein - alles für die perfekte Kombination
- Verwandlungskünstler für kleine Wohnungen
- Alles was ich habe
- Von den Profis: Küchenausstattung aus der Gastronomie
- Die Schule ruft: Unsere Ausstattung für kleine und große Schüler
- Das knallt
- Bewusste Küche
- Lieber Lokal
- Sonne im Glas
- Unterwegs essen
- Flexible Möbelserie: BTB & LTL
- Feuer und Flamme
- Nie mehr ohne: Helfer im Alltag
- Schnell zur Hand
- Dein Bett liebt dich
- EI EI EI: Frühstücksglück rund um das perfekte Ei
- Ausflug oder Abenteuer
- Schreib mal wieder
- Schnell gepresst und handgefiltert: Unsere Kaffeeausrüstung
- Perfekte Paare: Tische und Stühle für den Essplatz
- Ordnung und Durchblick: Spind Netzbox
- Lust auf Frühstück
- Spiel mal wieder
- Frisch gebacken
- Von Aufräumen bis Zuklappen
- Grün ins Haus
- Produkte für jedes Wetter
- Mit Sack und Minipack auf Tour
- Spieglein, Spieglein
- Architektonische Strenge
- Durchstarten statt durchhängen
- Was köchelt da?
- Das kommt auf die Weihnachtstafel
- Besser ruhen, schöner schlafen
- Designerglück: Markus Frenzls neues Buch
- SZ Edition
- Von wegen Herbstblues
- Schwarz trifft immer
- Designerportrait Stephan Jecker
- Die Geometrie der Pasta
- Gerdesmeyer & Krohn
- Frisches für Tisch und Wand
- Das ganze Jahr im Einsatz: Möbel für drinnen und draußen
- Alles Gold, was glänzt
- Designerportrait Chris von Mallinckrodt
- Sommerweiß
- Alle an die Bar
- Feste feiern
- Designerportrait Thomas Schnur
- Das weiße Korn
- Wir bringen Farbe ins Spiel
- Warum wir jetzt gerne rot sehen
- Es grünt
- Alles Banane?
- Gekommen um zu bleiben
- Teestunde
- Wärmende Wolle, intelligente Textilien
- Licht und Leuchtkraft für einen strahlenden Herbst
- Kinder, sind die schön!
- Schreib mal wieder!
- Zum Abheben
- Mobil, tragbar, wandelbar
- Licht ohne Kabelsalat
- Aus dem Designmeer geangelt
- Stapler, Knicker, Falter
- Anfeuern, Einheizen!
- Umgenutzt
- Schöner trinken
- Glück im Grünen
- Essplatz Zubehör
- Wir ziehen nach draußen
- Magazin mag blau
- Aufbewahrung fürs Bad
- Das bisschen Haushalt: Schlaue und schöne Helfer.
- Spielend flexibel
- Pasta, basta!
- Her mit der Wärme!
- Neues für den Herbst: Frische Produkte für die frischen Tage
- Schlichte Grafik, schöne Optik. Diese Muster mögen wir.
- Schwarz Weiß ist das neue Bunt
- Blau heißt unsere Erfrischung für diesen Sommer
- Bretonische Brüder
- Jetzt wird's bunt
- Ästhetisch Arbeiten
- Nordisch by nature
- Kochen ist Chefsache
- Stapeln. Ein Prinzip der Moderne
- Gelb für sonnige Perspektiven
- Alles für's Frühstück
- Raus ins Herbstlaub
- Besser pünktlich
- Spinde Netzbox
- Eine Runde Materialkunde
- Für Kinder, Enkel, Nichten und Neffen
- Die neue Küchenkultur
- Die neuen Nomaden
- Nur bei uns
- Typografische Hausnummern - Erik Spiekermann
- Side by Side
- Garderoben
- Spontane Reise
- Platz an der Sonne
- Frühjahrsputz
- Portrait L&Z
- Besser organisiert - Ordnung schafft Übersicht
- Unsere Klassiker
- Wir wollen Post
- Platz da! Jetzt wird wieder gearbeitet
- Jetzt wird's gemütlich
- Messerscharf
- Bestens erfrischt
- Kleine Reise, großes Glück: Urlaub auf dem Balkon.
- Bücher, Bücher, Bücher
- Festlich oder feurig
Thema
Hand-werk vom Feinsten: Keramik von Rehau
Es ist Hand-Werk im wahrsten Sinne des Wortes. Die Vorratskästen REHAU für Brot, Kartoffeln und Zwiebeln – und den Wein- und Sektkühler der Serie – lässt MAGAZIN in der namensgebenden oberfränkischen Gemeinde fertigen. Es braucht zahllose eingeübte Handgriffe, damit aus dem archaischen Material Ton die von Kai Linke entworfenen Gefäße entstehen.
Rehau Brotkästen
NEU: WEIN- UND SEKTKÜHLER REHAU
Kartoffel- und Zwiebelaufbewahrung von Rehau
Reportage
Altes Wissen für die neue Zeit
Designer Kai Linke hat die Keramikgefäße REHAU entworfen, wir haben den Frankfurter Designer bei einem Besuch in der Produktion in Rehau begleitet.


Kai Linke und Matthias Kaufmann, der Frankfurter Designer und der Geschäftsführer von Kaufmann Keramik begrüßen beim Rundgang durch die Produktion sichtlich vergnügt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, prüfen die am Morgen gegossenen Rohlinge und begutachten die zum Brand aufgestapelte Ware. „Die Zusammenarbeit mit Kaufmann Keramik ist mir die liebste“, sagt Linke. „Die Qualität der Produkte ist gut, ich weiß, wo sie produziert werden und ich kenne die Menschen, die sie herstellen.“ Matthias Kaufmann ergänzt: „Als Familienunternehmen sind wir ganz ehrlich unterwegs. Wir haben die ganze Wertschöpfungskette im Haus, da wird nichts ausgelagert.“
Es ist ein eingespielter Ablauf: Von Hand zu Hand, von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz wandern die Keramikobjekte durch die Produktionshalle bei Kaufmann Keramik. Doch die einfache Form der Brot-, Kartoffel- und Zwiebelkästen verrät nicht, wievieler Hände Arbeit wirklich darin steckt. Das fängt an beim Gießen, der flüssige Ton muss für jedes Teil einzeln in die Gussformen gefüllt werden. Nach etwa zwei Stunden werden sie behutsam aus der Form genommen – natürlich per Hand. Nachdem sie mehrere Tage langsam getrocknet sind, werden an der nächsten Station händisch die Kanten gesäubert und die Oberflächen geschliffen. Weiter geht es zum Glasieren: Ein Mitarbeitender besprüht Deckel und Gefäße in einem eleganten Schwung aus dem Handgelenk mit der Glasur. Schließlich das Brennen bei 1.050 Grad im großen Ofen: Per Hand wird das Brenngut auf einen Wagen gestapelt, und per Hand wird es nach dem Brand wieder heruntergenommen, eingelagert und später auf Paletten verpackt für den Versand. Und das alles mitten in Europa! In der knapp 10.000 Einwohner*innen zählenden oberfränkischen Gemeinde Rehau, in der traditionsreichen deutschen Porzellan- und Keramikregion unweit der tschechischen Grenze.






Linke arbeitet bereits seit über zehn Jahren mit der Manufaktur zusammen, Kaufmann ist Spezialist für Kachelofenkeramik und vertreibt auch eine eigene Kollektion von Wandfliesen. Insgesamt rund 70 Männer und Frauen sind in Rehau beschäftigt, neben Linke gestalten auch der Designer Sebastian Herkner oder das Innenarchitektur-Studio Aberja Ofenkacheln und Fliesen für das Familienunternehmen. Wann die Idee aufkam, Kästen für Brot, Kartoffeln und Zwiebeln zu entwickeln, wissen Kai Linke und Matthias Kaufmann gar nicht mehr genau. Neu ist sie jedenfalls nicht: Denn schon seit Jahrtausenden kennen Menschen die besonderen Eigenschaften der Keramik, die prädestiniert ist für die Lagerung von Nahrungsmitteln. Der offenporig gebrannte Ton der REHAU-Gefäße nimmt 10 bis 15 Prozent Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Deshalb wird das Brot in den Kästen nicht so schnell altbacken, und auch das Gemüse bleibt länger frisch.
„Man kann das Handwerk in den Sachen richtig spüren.“
Am Anfang des Entwurfsprozesses recherchierte Kai Linke zunächst, wie Lebensmittel überhaupt gelagert werden können. „Man mag vielleicht denken, Kunststoff oder Glas wären am besten geeignet zur Aufbewahrung, aber das stimmt oft gar nicht“, so der Designer. „Auch Käse oder Aufschnitt wie Wurst und Schinken halten sich länger in keramischen Gefäßen.“ Mit kleinen Designdetails machte Kai Linke die Kästen noch besser: Die Version für Kartoffeln und Zwiebeln hat an den Seiten kleine Löcher, damit die Luft zirkulieren kann. Und der Boden des Brotkastens ist versiegelt, so lässt er sich besser reinigen. Linkes Ansatz: Einen guten, funktionalen und langlebigen Gegenstand entwerfen. „Kein Trendprodukt. Man soll lange daran Spaß haben.“ Vorgaben hatte er keine, die Gestaltung der Gefäße ergab sich zum Teil aus den Produktionsbedingungen: Ein konisch zulaufendes Objekt lässt sich nach dem Gießen leichter „ausformen“, also aus der Form nehmen. Als Designer sieht sich Kai Linke in der Verantwortung, neue Anwendungen und Produkte für überkommene Materialien und Handwerkstechniken zu entwickeln. Nur so könne altes Wissen bewahrt werden für die Zukunft. „Mein Designerherz schlägt einfach höher, wenn ich sehe, wie hier gearbeitet wird“, schwärmt er. „Wie oft ein Produkt in die Hand genommen wird. Man kann das Handwerk in den Sachen richtig spüren.“






Interview mit KAI LINKE
Zeitgenössisches Design und traditionelles Handwerk – wie passt das zusammen?
Hervorragend! Ich glaube, dass das Handwerk schon immer das zeitgenössische Design beeinflusst hat – und andersherum.
Wie kamst du auf die Idee, Aufbewahrungsgefäße für Keramik zu entwerfen?
Die Menschen haben seit jeher Lebensmittel in keramischen Gefäßen aufbewahrt. Das ist in unserer heutigen Zeit leider ein bisschen in Vergessenheit geraten. Ich habe diese alte Aufbewahrungsform in neuen, gestalterischen Boxen umgesetzt.
Warum sind Brot, Kartoffeln oder Zwiebeln gut in deinen Gefäßen aufgehoben?
Das Material Keramik eignet sich hervorragend, um Lebensmittel aufzubewahren, da es die Feuchtigkeit aufnimmt und wieder an die Lebensmittel abgibt. Die Lebensmittel werden zugleich dunkel und auch kühl gehalten, wodurch sie viel länger halten und ihr Aroma bewahren.
Wie wichtig ist dir als Designer die Nachhaltigkeit deiner Produkte?
Die Nachhaltigkeit beim Produktdesign spielt für mich eine wesentliche Rolle, vor allem bei den Brot-, Kartoffel- und Zwiebelboxen. Beim Herstellungsprozess entsteht kaum Abfallmaterial, es handelt sich um natürliche Rohstoffe, die lebensmittelverträglich sind. Sie dienen uns Menschen seit jeher, wir können sie einfach wieder entsorgen oder neu verwenden.
Warum ist auch die Art der Aufbewahrung in Keramikgefäßen nachhaltiger?
Die Lebensmittel müssen dadurch gar nicht oder nicht so viel in Kühlschränken aufbewahrt werden. Die keramischen Gefäße ersetzen sozusagen die Kühlung, beeinflussen die Transformation der Luftfeuchtigkeit, die Lebensmittel halten dadurch länger.