- Eigene Ernte: Was der Garten hergibt
- Farbe für den Frankfurter
- Schöner Schein: Sommernächte im Freien
- Das strahlt: Sonnengelb
- Natürlich Wein
- Urlaubspost
- Wo der wohl schon war?
- Gut schlafen im Sommer
- Sommerküche
- Radeln wie die Profis
- Nie wieder ohne
- Kleine Abenteuer: Reisen mit Kindern
- Farbe fürs Bad
- Abkühlung!
- Platz an der Sonne
- Frisch machen
- Grillen mal anders
- Ciao Bella: Italien für Zuhause
- Licht an im Freiluft-Wohnzimmer
- Sommer auf Portugiesisch
- Gefundenes Fressen: Kochen in der Natur
- Rose trifft Radieschen – Gärtnern für alle
- Sonne satt
- Alpentour oder Adriaurlaub
- Sommerabend im Freien
- Perspektivenwechsel – Schreibpult Sono
- Alles auf außen
- Balkonien – Lieblingsplatz im Freien
- Typisch Japanisch
- A wie Aktivsein
- Herein, Sonnenschein!
- Vom Meer in den Garten: Stuhl SÄNTIS OCEANYARN®
- Frühstücksglück
- Aprilneuheiten
- Bereit fürs nächste Abenteuer
- Glänzender Auftritt – Estoril in Edelstahl
- Frühlingsfreuden
- Es grünt
- Rauf aufs Rad
- Stapelweise Außenstühle
- Klare Linie fürs Badezimmer
- Alles für den grünen Bereich
- Schöner schreiben
- Unübertroffen robust
- Fürs erste Grün: Unsere Vasen
- Frisch machen
- Los geht's! Alles für die Reiseplanung
- Frühlingsboten
- Universaltalente
- Kaffeemachen wie die Profis
- Das knallt – Leuchtfarben
- Draußen kochen
- Stefan Diez
- Bye-bye Dunkelheit
- Klappe zu – Ordnung einfach gemacht
- Werkzeug für die Küche: Die Veark Messerserie
- Nicht ohne unser Sofa
- Mobil bleiben: Tipps fürs Homeoffice
- Bunt und bunter: Farbe für den Flur
- Daybed Hans
- Variantenreiche Systemleuchte: Die Serie Wittenberg
- Nichts wie raus: Winter an der frischen Luft
- Reportage Rehau
- Schöner schlummern
- Bewusste Küche
- Persönliche Post: Schreib mal wieder
- Die Liebsten für die Liebsten
- 170qm
- Mit Haltung und Hintergrund
- Mobiles Arbeiten
- Gut geschützt auf dem Fahrrad
- Fürs Zuhause-Gefühl: Unsere Sofas
- Das Zeug zum Werken
- Terrorists of Beauty
- Bitte eintreten!
- Passgenau aufgelegt
- Ganz einfach Wein
- Spot an für unsere Lieblinge
- Kleine Küche
- Aufräumen
- Abwasch? Ja bitte!
- Byebye Kabelsalat
- Der Schreibtisch ruft!
- Natürlich gepflegt
- Frisch aufgelegt
- Ikonische, zeitlose Performance
- Kleine Köche
- Schick im Sattel
- Tragfähige Verbindung
- So grillt MAGAZIN
- Schöner Waschen
- Bewährt und beliebt
- O sole mio: Italien für zuhause
- Verzinkt
- Büro mit Frischluft
- Gute Aussichten
- Ein Stück vom Gartenglück
- Fokus Balkon
- Für den Platz an der Sonne: Außenmöbel-Serie ESTORIL
- Alpentour und Japantrip
- A wie Aktivsein
- Stauraum mit System: Regal FIP
- In guter Gesellschaft: Möbelserien für draußen
- Ostern für Puristen
- Auftakt für unsere aktiven Außenmöbel
- Alles auf Grün: Jetzt wird angepflanzt
- Lust auf Frühling
- Stilsicherer Frühjahrsputz
- Auffrischung fürs Bücherregal
- Stau gut
- Schön frisch
- HAY-Aktion
- Das prickelt: ein Wassersprudler für Ästheten
- Das schmeckt uns!
- Schon wach? Betten mit MAGAZIN-Charakter
- Alles in Ordnung
- Es macht wieder klick!
- Jetzt wird's gemütlich
- Guten Morgen. Kaffee oder Tee?
- Vor der Tür: Fokus Außenbereich
- Alles im Kasten: Werkzeug für alle Fälle
- Sicherheit im Gepäck
- Ganzjährig draußen bleiben
- Typisch MAGAZIN: unsere treuen Begleiter
- Käse, Brot, Wein - alles für die perfekte Kombination
- Verwandlungskünstler für kleine Wohnungen
- Alles was ich habe
- Von den Profis: Küchenausstattung aus der Gastronomie
- Die Schule ruft: Unsere Ausstattung für kleine und große Schüler
- Das knallt
- Bewusste Küche
- Lieber Lokal
- Sonne satt
- Sonne im Glas
- Bricknic gefällig? Genießen unter freiem Himmel
- Unterwegs essen
- Flexible Möbelserie: BTB & LTL
- Feuer und Flamme
- Nie mehr ohne: Helfer im Alltag
- Schnell zur Hand
- Freiluft-Büro
- Dein Bett liebt dich
- EI EI EI: Frühstücksglück rund um das perfekte Ei
- Ausflug oder Abenteuer
- Schreib mal wieder
- Schnell gepresst und handgefiltert: Unsere Kaffeeausrüstung
- Perfekte Paare: Tische und Stühle für den Essplatz
- Balkonien oder Baggersee: alles für kleine und große Reisen
- Was wächst denn da?
- Ordnung und Durchblick: Spind Netzbox
- Lust auf Frühstück
- Spiel mal wieder
- Frisch gebacken
- Jetzt wird angepflanzt
- Von Aufräumen bis Zuklappen
- Grün ins Haus
- Produkte für jedes Wetter
- Draußen Kochen, jetzt erst recht
- Mit Sack und Minipack auf Tour
- Spieglein, Spieglein
- Architektonische Strenge
- Sara Mellone & Julian Bond
- Durchstarten statt durchhängen
- Was köchelt da?
- Das kommt auf die Weihnachtstafel
- Besser ruhen, schöner schlafen
- Designerglück: Markus Frenzls neues Buch
- SZ Edition
- Von wegen Herbstblues
- Schwarz trifft immer
- Designerportrait Stephan Jecker
- Die Geometrie der Pasta
- Gerdesmeyer & Krohn
- Frisches für Tisch und Wand
- Das ganze Jahr im Einsatz: Möbel für drinnen und draußen
- Alles Gold, was glänzt
- Designerportrait Chris von Mallinckrodt
- Sommerweiß
- Alle an die Bar
- Feste feiern
- Designerportrait Thomas Schnur
- Das weiße Korn
- Wir bringen Farbe ins Spiel
- Warum wir jetzt gerne rot sehen
- Es grünt
- Alles Banane?
- Gekommen um zu bleiben
- Teestunde
- Licht und Leuchtkraft für einen strahlenden Herbst
- Kinder, sind die schön!
- Sommerküche
- Schreib mal wieder!
- Zum Abheben
- Mobil, tragbar, wandelbar
- Urlaub gefällig?
- Licht ohne Kabelsalat
- Aus dem Designmeer geangelt
- Stapler, Knicker, Falter
- Anfeuern, Einheizen!
- Umgenutzt
- Von Blumen und Bienen
- Schöner trinken
- Glück im Grünen
- Essplatz Zubehör
- Wir ziehen nach draußen
- Magazin mag blau
- Aufbewahrung fürs Bad
- Das bisschen Haushalt: Schlaue und schöne Helfer.
- Spielend flexibel
- Pasta, basta!
- Her mit der Wärme!
- Alles für Gäste und Gastgeben
- Neues für den Herbst: Frische Produkte für die frischen Tage
- Schafft Stauraum und hält Ordnung: Garderoben für jede Situation.
- Schlichte Grafik, schöne Optik. Diese Muster mögen wir.
- Schwarz Weiß ist das neue Bunt
- Blau heißt unsere Erfrischung für diesen Sommer
- Bretonische Brüder
- Jetzt wird's bunt
- Ästhetisch Arbeiten
- Für das erste frische Grün
- Nordisch by nature
- Kochen ist Chefsache
- Stapeln. Ein Prinzip der Moderne
- Gelb für sonnige Perspektiven
- Alles für's Frühstück
- Raus ins Herbstlaub
- Besser pünktlich
- Spinde Netzbox
- Eine Runde Materialkunde
- Für Kinder, Enkel, Nichten und Neffen
- Die neue Küchenkultur
- Die neuen Nomaden
- Vor der Tür
- Bella Italia
- Nur bei uns
- Typografische Hausnummern - Erik Spiekermann
- Side by Side
- Garderoben
- Spontane Reise
- Platz an der Sonne
- Frühjahrsputz
- Portrait L&Z
- Besser organisiert - Ordnung schafft Übersicht
- Unsere Klassiker
- Wir wollen Post
- Platz da! Jetzt wird wieder gearbeitet
- Jetzt wird's gemütlich
- Messerscharf
- Bestens erfrischt
- Kleine Reise, großes Glück: Urlaub auf dem Balkon.
- Bücher, Bücher, Bücher
- Festlich oder feurig
URWAHN X MAGAZIN X ERIK SPIEKERMANN
E-Bike Urwahn Platzhirsch Edition
Drei Partner, eine Leidenschaft: Der E-Bike Hersteller URWAHN, MAGAZIN und der Typograf ERIK SPIEKERMANN haben zusammen ein einzigartiges E-Bike als Edition entwickelt. PLATZHIRSCH, so der Modellname, ist ausgesprochen formschön, technisch auf dem neuesten Stand und mit seinem Gestaltungs- und Farbkonzept ein unverwechselbares Gefährt. Besonders ist auch die Basis der Entwicklung dieses urbanen E-Bikes.
URWAHN X MAGAZIN X ERIK SPIEKERMANN


E-Bike Urwahn Platzhirsch Edition
E-Bike Urwahn Platzhirsch, Kettenschaltung 11-Gang
Das E-Bike in der limitierten Edition, gestaltet von Designer und Typograph Erik Spiekermann.
DAZU PASST
Ausstattungsspezifikation
Das Konzept
Urwahn heißt der Hersteller aus Magdeburg und Platzhirsch ist der Modellname dieses einzigartigen E-Bikes. Es ist ausgesprochen formschön, technisch auf dem neuesten Stand und mit seinem Gestaltungs- und Farbkonzept ein unverwechselbares Gefährt. Platzhirsch überzeugt ästhetisch mit einem formschönen Design, hochwertiger Ausstattung und ausgezeichneter Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Urwahn bekam für sein E-Bike-Konzept eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 sowie den RedDot 2021 im Bereich Bicycle Design.






Die Edition
Erik Spiekermann, einer der bekanntesten deutschen Gestalter und Typografen, gestaltete die Oberfläche des Fahrradrahmens. Er ist Fahrradenthusiast und auch in seiner Liebhaberei zu Rädern MAGAZIN verbunden. Das Ergebnis ist ein echter Spiekermann: Mit einem Augenzwinkern werden die tragenden Elemente der Rahmenkonstruktion benannt. Die bezieht sich ganz nebenbei auf die Besonderheit der Formgebung des Rahmens, denn – Zitat Spiekermann – „... da fehlt ja was!“. Mit dem Kieselgrau RAL 7032 wurde eine diskrete und elegante Grundfarbe gefunden, die leuchtende Akzentfarbe Verkehrsorange RAL 2009 markiert - durchaus typisch für seine Arbeit - einen Teil der ungewöhnlichen Form und legt sich mit der gewählten Typo gut abgesetzt auf die Hauptfarbe.
Drei Fragen an Erik Spiekermann
über die Herausforderungen und die Idee hinter dem Design der Edition
Der Rahmen
Ausgesprochen formschön und auf den ersten Blick in der eleganten und harmonisch fließenden Form schon völlig anders als üblich. Ungewöhnlich sind dabei das fehlende durchgehende Sattelrohr und der Schwung in den zum Hinterrad führenden Streben. Noch überraschender ist das Material: Stahl. Tatsächlich schien bis dato der Gestaltungsspielraum für das Material Stahl beschränkt, formale Weiterentwicklungen eher dem Material Carbon vorbehalten. Urwahn fertigt den Rahmen in einem speziellen 3D-Druckverfahren, bei dem Metallpulver schichtweise aufgebaut und mit einem Laser verschmolzen wird. Die ohnehin schon guten Eigenschaften von Stahl hinsichtlich Fahrkomforts werden durch das fehlende durchgehende Sitzrohr noch verbessert. Die Fertigung des Rahmens findet in Magdeburg statt, der Pulverbeschichter ist in Hannover ansässig und so sind die Transportwege für dieses technisch-handwerkliche Meisterstück klein. Und auch in anderer Hinsicht ist die Wahl des Materials klug, denn Stahl hat im Vergleich zu Carbon und Aluminium eine deutlich bessere CO2-Bilanz. Zudem lässt sich Stahl leichter reparieren und später zu 100 % recyceln.
Drei Fragen an Stephan Dornhofer
über die Kooperation zwischen Urwahn & Magazin
Die Ausstattung
Platzhirsch besitzt einen elektrischen Nabenmotor, der im Hinterrad verbaut ist. Unscheinbar ist auch ansonsten sein Auftritt als E-Bike, denn keine Akku-Einheit greift in die Gestaltung und das Erscheinungsbild ein. Vielmehr findet der Akku vollintegriert seinen Platz im Hauptrohr des Rahmens und ist ausreichend für etwa 80 – 100 km Reichweite. Im Übrigen zeigt die Liste der Ausstattung beste Komponenten für Funktionalität, Dauerhaftigkeit und Sicherheit. Wir bieten Platzhirsch in der URWAHN X MAGAZIN X ERIK SPIEKERMANN Edition in zwei Versionen an. Zum einen mit einem Riemenantrieb von Gates oder mit einer 11-Gang-Kettenschaltung von Shimano, die ein breites Spektrum an Übersetzungen liefert.
Drei Fragen an Sebastian Meinecke von Urwahn
über die Gründe für ein E-Bike und die Besonderheiten des Urwahn 3D Drucks
Feature
Ein neuer Blick auf eine alte Idee
Urwahn denkt E-Bike neu – und Erik Spiekermann über Oberfläche nach
Ein neuer Blick auf eine alte Idee
So ganz wird man den Gedanken nicht los: Wer E-Bike fährt, der schummelt! Das Fahrrad ist ein Fortbewegungsmittel, das auf die Kraft des Menschen zurückgreift. Mehr noch, es zeigt doppelt auf, zu was er im Stande ist. Einmal, was die körperliche Leistung angeht. Aber auch technisch: Fahrphysik trifft auf Ingenieurskunst. Dieses Prinzip erfuhr über die letzten 150 Jahre zahlreiche Updates. Bessere Bremsen. Bessere Schaltung. Ein besserer Rahmen. Die Grundidee blieb stets gleich.


Diese Grundidee schrieb sich tief in den Alltag ein. Alleine in Deutschland gibt es, so der Zweirad-Industrie-Verband, 79,1 Millionen Fahrräder. Das Wirkprinzip dieser 79,1 Millionen Räder ist dasselbe – und doch unterscheiden sie sich. Die Rentnerin in München fährt am Samstag mit einem Damenrad mit extra-tiefem Einstieg auf den Viktualienmarkt, um ihre Einkäufe zu erledigen. Das kleine Mädchen in Thüringen steigt Tag für Tag auf sein metallic-rotes Kinderrad, das es sicher und flott in die Schule bringt. Der ältere Herr in einer kleinen Schwarzwaldstadt frisst auf einem italienischen Stahlrenner Kilometer. Und dann ist da noch das E-Bike. Alleine 2020 wurden fast zwei Millionen Exemplare verkauft. Zehn Jahre zuvor waren es nur 200.000. Warum dieser Boom? Warum möchte man eine so simple Idee wie das Fahrradfahren elektrisch verstärken?
Auftritt Sebastian Meinecke, Geschäftsführer und Marketing Director bei Urwahn Bikes. Er gründete die Magdeburger Manufaktur 2013 und gehört in Deutschland zu den Innovatoren in Sachen E-Bike. „Wir sind angetreten, um die innerstädtische Mobilität auf links zu krempeln“, sagt er – und zeigt mit diesem Satz auch die Entwicklung auf, die das E-Bike in den letzten zwei Jahrzehnten genommen hat.
.jpg?profile=kurator_32)
.jpg?profile=kurator_1250)
Lange Zeit galten E-Bikes als die Fortbewegungsmittel all derjenigen, die sich keine weiten Touren mehr zutrauten; sanfte Geister, die sie auf den Radwegen der Republik beherzt anschoben. „Das ist längst ad acta“, sagt Meinecke. Die Mobilitätswende hätte für einen Paradigmenwechsel gesorgt. Das E-Bike wird heute ernstgenommen, denn es erweitert den Aktionsradius eines herkömmlichen Fahrrads erheblich.
Das von ihm entwickelte Fahrrad, der Platzhirsch, verbindet diese neue Denke mit disruptiven Ansätzen in Design und Funktionalität und der in der Fahrradherstellung revolutionären Technologie des 3D-Druckes. Das Herstellungsverfahren greift dort, wo konventionelle Verfahren scheitern. Genauer: Es ermöglicht eine Abkehr von der klassischen Form des Fahrrads, des sogenannten Diamantrahmens. Dessen statisches Prinzip wird aufgebrochen. Der Gedanke, dass da was fehlt – nämlich das klassische Sattelrohr – liegt nahe. Aber der Verzicht führt zu einem Mehrwert: Der Sattel federt leicht, ist komfortabler. Vergleichbar ist das am ehesten mit einem Freischwinger. Das Material greift indes Traditionen des Fahrradbaus auf: Urwahn druckt mit Stahl. Der Akku ist dabei in den Rahmen integriert und nicht sofort sichtbar.
Die Geschichte des E-Bikes reicht weit zurück. Ogden Bolton Jr. präsentiert 1859 in den USA sein „Electrical Bicycle“, das auf Pedale verzichtet, aber mit einem Diamantrahmen kommt. Ein gewisser Albert Hensel stellt 40 Jahre später in Deutschland einen Patentantrag für ein Rad, das Elektro- und Pedalantrieb kombiniert. Doch das E-Bike gerät bald in Vergessenheit, das 20. Jahrhundert ist ein Erdöl-Jahrhundert. Erst als sich ab den 1990er-Jahren technische Geräte durchsetzen, deren Trumpf die Kabellosigkeit ist, ändert sich das. Der Lithium-Ionen-Akku wird günstiger und leistungsstärker. Damit ist die Grundlage für den E-Bike-Boom entwickelt.


Der war nie etwas, mit dem sich Erik Spiekermann beschäftigte. Der deutsche Designer und Typograf ist Rennradfahrer. Er referiert mit Witz und Verstand über Delta-Bremsen und der mechanischen Zumutung des Umwerfers, über Touren durch die Dolomiten und die Vorteile des Single-Speed-Fahrrads. Sein Herz schlägt für die italienischen Rennrad-Klassiker – und deren oft knallbunte Designs. „Bei den Italienern hat das gerne der Chef selbst gemacht“, sagt er und schickt ein Lachen hinterher. „Eigentlich kitschig, die sehen manchmal aus wie Zirkuswagen. Sind aber trotzdem toll, weil sie einen historischen Ursprung haben.“ Das war einer der Gründe, aus denen er zusagte, als es darum ging, dem Platzhirsch seine eigene Handschrift mitzugeben. „Einen Rahmen zu veredeln, ist für einen Gestalter eine spannende Aufgabe“, sagt er. „Du hast eigentlich ja gar keine Fläche!“
Die alte Bauhaus-Schnurre von der Form, die der Funktion folgt, erfährt bei ihm eine Abwandlung: Die Form erklärt die Funktion. „Ich habe bei solchen Geschichten ein Prinzip: Ich möchte die Syntax einer Gestaltung sichtbar machen“, sagt er. „Die Maße, die Zahlen.“ Bei einem Fahrrad ergibt dieser Gestaltungsansatz doppelten Sinn, denn bei ihm sind Maße und Zahlen von elementarer Bedeutung. Der Rahmen richtet sich nach der Körpergröße. Der Gang hat etwas mit der Übersetzung zu tun. Die Idee, diese Feinmaße in das Design einzuarbeiten, verwarf Spiekermann aber, da sie sich je nach Rahmengröße unterscheiden.
Stattdessen hat er die einzelnen Rohre beschriftet, erklärt mit ein paar Begriffen das Grundprinzip des Platzhirsches. Meinecke gefällt das: „Das passt wie die Faust aufs Auge. Wir kommen aus der Technik, sind Innovationsvorreiter. Erik hat da eine sehr schöne Attitüde reingebracht, die das moderne Konstrukt unseres Bikes auf den Boden der Tatsachen zurückbringt!“
Und die Farben? Die machen noch einmal neue Interpretationsräume auf. Das Verkehrsorange, das den Rahmen unterhalb des Sattels schmückt, ist eine Verbeugung vor all denen, die auf Baustellen oder in der städtischen Infrastruktur arbeiten, während das Kieselgrau urbane Lebensräume aus Beton und Asphalt widerspiegelt. Beide Analogien sind naheliegend. Gleichzeitig ist es selbstbewusst, damit zu spielen, gilt doch Grün gemeinhin als die Farbe der Mobilitätswende. Aber genau das macht den Platzhirsch aus: Er stellt den Status quo infrage.