- Ohhhrange!
- Selbstläufer
- Raumschaffend – Garderobe KARLA
- Gesammelte Farbenfreude
- Schnitt- und Staugut
- Kinder, Kinder
- Guter Schlaf – Gute Gestaltung
- Hämmern, schrauben, selber machen
- Auffrischung für die Küche
- Perfekter Spätsommer
- Der Schreibtisch ruft!
- Sommer-Aktion – Reduzierte Außenmöbel
- Regal mit System
- Farbfrische Textilien
- Eigene Ernte: Was der Garten hergibt
- Sommergrüße
- Einfach mal blau machen
- Alles für die Sommerfrische
- Tischwäsche neu gedacht
- Hallo Sommer: Sonnenbaden
- Sommer auf Portugiesisch
- Frisch ausgeschlafen – Sommerbetten
- Gutes Arbeitsklima
- Alle an einem Tisch
- Im Fokus – Leuchtenserie AYNO
- Orangenhain und Lavendelfeld
- Flexible Möbelserie: BTB & LTL
- Einfach Urlaub
- Ästhetische Ablage
- Gut geschützt
- Farben für den Sommer
- Worklove oder einfach Urlaub
- Grillen
- Ciao Bella: Italien für Zuhause
- Sofas für alle Fälle
- Die Liebsten aus den Läden
- Licht für das Leben im Freien
- Starke Farbe Rot
- Bereit fürs nächste Reiseabenteuer
- Alles im Kasten?
- Alles für den Radausflug
- Die Bank zum Stuhl
- Fokus Balkon
- Frühstück mal anders
- Neues Backen
- Freundlicher Auftritt
- Einkaufen und transportieren
- Frischluft rein – Wintermuff raus
- Farbe im Flur
- Tritt ein, Frühling!
- Textilien mit Strahlkraft
- Fürs erste Grün
- Perspektivenwechsel – Schreibpult Sono
- Kreative Kinder
- Hilfsbereiter Gefährte – Hocker Chemnitz
- Auftakt für unsere Außenmöbel
- Starkes Rückgrat – Klare Kante
- Das sitzt
- Kontrastreich – Monochrom
- Wandelbarer Arbeitsplatz
- Küchenprojekte für den Februar
- Alles für einen guten Morgen
- Alles in Ordnung: Aufräumen mit MAGAZIN
- Alles für Gäste und Gastgeben
- Teestunde und Kaffeepause
- Einer für alle: Stuhl Colegio
- Frische Leseware
- Design als Neuanfang
- Licht in allen Ecken
- Natürliche Handpflege
- Vielfältiges Porzellan: Geschirrserie Shiro
- Stilvoll abhängen: Unsere Garderoben
- Brot backen
- Typisch skandinavisch
- Alles Banane
- Bitte Platz nehmen
- Kleiner Raum ganz groß
- Farbe für den Frankfurter
- Farbe fürs Bad
- Abkühlung!
- Frisch machen
- Grillen mal anders
- Gefundenes Fressen: Kochen in der Natur
- Was sprießt denn da? Gärtnern mit MAGAZIN
- Perspektivenwechsel – Schreibpult Sono
- Typisch Japanisch
- Bereit fürs nächste Abenteuer
- Frühlingsfreuden
- Es grünt
- Alles für den grünen Bereich
- Fürs erste Grün: Unsere Vasen
- Los geht's! Alles für die Reiseplanung
- Universaltalente
- Das knallt – Leuchtfarben
- Stefan Diez
- Mobil bleiben: Tipps fürs Homeoffice
- Variantenreiche Systemleuchte: Die Serie Wittenberg
- Reportage Rehau
- Schöner schlummern
- Bewusste Küche
- Persönliche Post: Schreib mal wieder
- 170qm
- Mobiles Arbeiten
- Das Zeug zum Werken
- Terrorists of Beauty
- Kleine Küche
- Aufräumen
- Abwasch? Ja bitte!
- Byebye Kabelsalat
- Ikonische, zeitlose Performance
- Kleine Köche
- So grillt MAGAZIN
- Schöner Waschen
- A wie Aktivsein
- Alles auf Grün: Jetzt wird angepflanzt
- Schon wach? Betten mit MAGAZIN-Charakter
- Sofawochenende
- Käse, Brot, Wein - alles für die perfekte Kombination
- Verwandlungskünstler für kleine Wohnungen
- Das knallt
- Bewusste Küche
- Lieber Lokal
- Unterwegs essen
- Feuer und Flamme
- Ausflug oder Abenteuer
- Perfekte Paare: Tische und Stühle für den Essplatz
- Spieglein, Spieglein
- Designerportrait Stephan Jecker
- Gerdesmeyer & Krohn
- Designerportrait Chris von Mallinckrodt
- Sommerweiß
- Alle an die Bar
- Feste feiern
- Designerportrait Thomas Schnur
- Warum wir jetzt gerne rot sehen
- Es grünt
- Alles Banane?
- Kinder, sind die schön!
- Schreib mal wieder!
- Licht ohne Kabelsalat
- Schöner trinken
- Glück im Grünen
- Essplatz Zubehör
- Magazin mag blau
- Aufbewahrung fürs Bad
- Pasta, basta!
- Jetzt wird's bunt
- Gelb für sonnige Perspektiven
- Nur bei uns
- Typografische Hausnummern - Erik Spiekermann
- Messerscharf
- Bücher, Bücher, Bücher
Thema
DESIGN ALS NEUANFANG


Gestaltet in Japan, Gefertigt in Deutschland
Möbel selbst bauen und so die Welt ein bisschen besser machen, darum ging es schon den Designern und Denkern Enzo Mari und Victor Papanek. Der japanische Architekt Keiji Ashizawa hat die Idee noch etwas weiter gedacht: Als ein Erdbeben vor elf Jahren Teile Japans zerstörte, half er Bewohner*innen, ihre Städte mit selbstgemachten Möbeln wieder aufzubauen. Mittlerweile werden die Entwürfe des „Ishinomaki Lab“ auch in Deutschland gefertigt – aus heimischen Hölzern in Handarbeit.
TEXT: FLORIAN SIEBECK


Wenige Tage nachdem ein Erdbeben der Stärke 9,1 eine Flutwelle auslöste, die den Nordosten Japans verwüsten sollte, reiste der in Tokio ansässige Architekt Keiji Ashizawa in die Küstenstadt Ishinomaki. Er wollte dort die Schäden an einem Restaurant begutachten, das er ein Jahr zuvor für einen Kunden entworfen hatte. „Es fehlte an allem“, sagt Ashizawa. „Manche Leute hatten nur noch Tatami-Matten als Türen.“ Weil Zimmerleute rar waren, halfen viele Leute sich selbst. Als Ashizawa einen Ladenbesitzer traf, der gerade sein Lokal reparierte, kam er auf eine Idee. Er stattete einen leeren Laden mit einigen Werkzeugen aus und besorgte große Bohlen aus sogenannter Western Red Cedar, einer leichten, aber robusten Holzart. „Ich erkannte, dass die Menschen Dinge selbst herstellen, reparieren und modifizieren mussten, um ihre Stadt wieder aufzubauen.“ Mit ihren eigenen Händen etwas zu schaffen, würde ihnen gleichzeitig helfen, das Trauma zu verarbeiten, das sie gerade durchlebten.
Es dauerte nicht lange, da kamen die ersten Leute ins „Ishinomaki Lab“, um zu lernen, wie man Möbel baut. Ashizawa entwickelte elegante, praktische Entwürfe, die mit einfachen Werkzeugen und wenig Erfahrung aus Standard-Holzstücken hergestellt werden konnten. Hocker und Bänke zum Beispiel, die schnell in Gemeinschaftsräume integriert werden konnten. Unterstützt wurde die Initiative vom amerikanischen Möbelhersteller Herman Miller.


Mit der Zeit brachten sich immer mehr etablierte Architekten und Designer ein, die ihre Entwürfe an die vorhandenen Materialien, Werkzeugen und Produktionsverfahren anpassten – und gleichzeitig darauf achteten, bei der Produktion möglichst wenig Abfall zu hinterlassen. Regale, Stühle, Tische, Turnbänke oder Vogeltränken, bei denen Robustheit und Stabilität im Vordergrund standen.
Zehn Jahre später ist aus dem Selbsthilfeprojekt eine angesehene Möbelmarke geworden. Die Produkte sind zwar nicht mehr ganz so roh wie in den Anfangstagen, der grundlegenden Designphilosophie und Materialsprache sind sie treu geblieben: die Entwürfe sind zweckmäßig, aber durchdacht. Einfach, aber charmant. Low-Tech statt High-Tech. Die Stücke passen in Privatwohnungen genauso gut wie in
öffentliche Räume.






Bis heute werden die Entwürfe in Ishinomaki produziert. Aber nicht nur dort: Mithilfe der Initiative „Made in Local“ teilt das „Ishinomaki Lab“ sein Know-how mit Partnern in aller Welt. Eine Bewegung, die das lokale Handwerk fördert. So wird der AA Stool, entworfen von Torafu Architects, in Deutschland etwa von HLZFR gefertigt (siehe Kasten). Mit seinen freiliegenden Schrauben, dem naturbelassenen Holz und dem handgefertigten Look zeigt der Hocker, der nach der Form seines Profils benannt wurde, wie formschön Einfachheit sein kann.


Auch der Geist des Selbermachens – „Monozukuri“ auf Japanisch – wird vom „Ishinomaki Lab“ in alle Welt exportiert. Neben regelmäßigen DIY-Workshops für Holzbearbeitung und Möbelbau in Ishinomaki
und Tokio gab es ähnliche Projekte in Manila, Singapur, Berlin, London, Guadalajara, Busan, Kopenhagen und Detroit. „Die Menschen haben in den Workshops nicht nur Dinge hergestellt“, sagt Ashizawa. „Sondern auch gelernt, dass Design Probleme lösen kann.“ So zeigt das „Ishinomaki Lab“ nicht nur, welch tiefgreifenden Einfluss das Handwerk auf unser Leben haben kann – sondern auch, wie Design umwelt- und gemeinschaftsfreundlich neu gedacht werden kann.
DIE PRODUKTE VON ISHINOMAKI LAB
Für Deutschland und Österreich werden die Ishinomaki Lab-Möbel exklusiv von HLZFR (sprich: Holzfreunde) in Berlin hergestellt, zudem verkauft HLZFR sie in andere EU-Länder und die Schweiz, so auch den AA Stool von Torafu Architects. Die Konstruktion des Hockers ist dieselbe wie in Japan (verschraubtes Massivholz), aber verarbeitet wird Holz aus bayerischen Wäldern: „Auch wenn sie etwas schwerer und robuster ist, kommt Douglasie am nächsten an das Original heran“, sagt HLZFR-Gründer Torben Schomaker. Das Holz wird mit einem Finish aus Seife behandelt und entwickelt mit der Zeit eine schöne Patina. „Der AA Stool strahlt eine gewisse Rohheit und Grobheit aus, ist zugleich aber sehr flexibel. Gerade das macht ihn für mich so interessant.“ Denn der AA Stool ist auch für den Gebrauch im Freien geeignet und kann zeitweise den Elementen ausgesetzt werden. Der nahezu unzerstörbare Hocker kommt in verschiedenen Größen und wird normalerweise als Paar verwendet, als Hocker oder Beistelltisch. Mit einer Platte kann der AA Stool auch zum Tisch umgewandelt werden.
Dieser Artikel erschien in unserem neuen Katalog. Jetzt kostenlos bestellen und weitere Geschichten aus der Magazin-Welt lesen.
Unser neuer Katalog ist da!


Unsere neue Ausgabe #1 – mit dem Blick hinter die MAGAZIN-Kulissen und der ganzen Vielfalt an Produkten. Außerdem: redaktionelle Beiträge mit Gedanken zum Plastik, einem Besuch in Basel, japanischem Design aus Berlin und vielen weiteren Geschichten aus der MAGAZIN-Welt.
Neu auch: Wir versenden den Katalog nicht unaufgefordert! Bestellen Sie ihn (auch wenn Sie sich in der Vergangenheit für den Katalogversand registriert haben) oder besuchen Sie uns in Stuttgart, München und Bonn in unseren Läden, wo wir eine druckfrische Ausgabe für Sie bereithalten.
Aufgrund der hohen Nachfrage kann sich der Versand um einige Tage verzögern. Danke für Ihre Geduld!