EUROPÄISCHES LEUCHTEN
Gibt es das noch? Leuchten, die zu 100 Prozent in Europa produziert werden? Die Antwort ist einfach: Nein. Zu gut sind die asiatischen Technik-Unternehmen darin, Platinen und LEDs schnell, in großen Mengen, hoher Qualität und zu einem guten Preis zu fertigen. Doch Licht besteht nicht allein aus Technik. Die traditionsreiche europäische Lichtindustrie hat sich Kernkompetenzen bewahren können: das Gesamtkonzept einer Leuchte zu entwickeln, den Leuchtenkörper zu gestalten und in hoher Qualität sowie aus ausgesuchten Materialien zu fertigen. Länder wie China, Südkorea und Taiwan sind zwar unabdingbarer Zulieferer, die Lichtqualität aber bleibt ein europäisches Gut.
Text: Katrin Brücker-Pfeifer
Einige Beispiele aus dem MAGAZIN-Sortiment, von alteingesessenen Familienunternehmen mit gewachsenem Wissensschatz bis zu Neugründungen mit Visionen.
Brillante Lichtsysteme aus Deutschland
Der Leuchtenhersteller mawa aus Brandenburg liefert Hightechprodukte für die professionelle Lichtplanung: Die kleine, lichtbegeisterte Crew ist eine nicht mehr wegzudenkende Größe in Sachen Museums-, Verkaufs- und Hospitalitybeleuchtung und fertigt seit 1977 Lichtlösungen in klarer Formensprache und unter Verwendung ausgesuchter Materialien. In Seddiner See bei Potsdam betreibt mawa eine einzigartige Mischung aus Designstudio und Manufaktur. Hier gehen Planung, Entwicklung und Fertigung Hand in Hand.
Französische Spezialanfertigungen
In seinem Ursprung ist der französische Hersteller Sammode auf Lichtlösungen spezialisiert, die überall dort eingesetzt werden, wo es für gewöhnliche Leuchten zu heiß, zu kalt, zu staubig, zu nass oder auch explosionsgefährlich ist – in Industrieanlagen, Laboren, Kühlräumen, in Außenbereichen, Museen und Bibliotheken. Weil die Ästhetik der röhrenförmigen Leuchten das Interesse von Architekt*innen geweckt hat, profiliert sich das Unternehmen seit einigen Jahren auch im Wohnbereich. Bis heute werden alle Produkte in Châtillon-sur-Saône in den Vogesen hergestellt, wo das Unternehmen 1927 als „Société d'Application des Méthodes Modernes d'Éclairage électrique“ gegründet wurde.
Nordlichter aus Porzellan
Ifö Electric im südschwedischen Bromölla ist seit über 100 Jahren für seine Porzellanprodukte bekannt. Was 1919 mit der Produktion von elektrotechnischem Porzellan begann, setzte sich ab 1934 als Ifö Electric fort: Der Betrieb wurde mit Porzellansicherungen und -leuchten ein bedeutsamer Teil der schwedischen Industriegeschichte. Die Klassiker des Unternehmens werden seit Jahrzehnten durchgängig produziert und sind bis heute in zahlreichen Privathaushalten sowie im öffentlichen Raum zu finden. Die Fertigung erfolgt nach wie vor im eigenen Betrieb in Bromölla.
Spanische Individualisten
Das junge spanische Unternehmen GOFI entstand 2018 aus der Idee heraus, individuelle Lichtlösungen für unterschiedliche Aufgaben aus der Architektur und Innenarchitektur
zu entwickeln. Stehleuchte FA beispielsweise konzipierte das Team um die beiden Gründer und Designer Álvaro Goula und Pablo Figuera eigens für eine Ausstellung in der Oper von Barcelona. In Zusammenarbeit mit dem lokalen Handwerk und unter Verwendung regional gewonnener Materialien entwerfen und produzieren die jungen Visionäre ihre Produkte ausschließlich in Barcelona und Umgebung. Ein echter Mehrwert für die Region.
Bilder: Jüdisches Museum Berlin, Joachim Grothus, David Foessel, Kauppi & Kauppi, Goula Figuera Studio
Mehr Produkte entdecken
Leuchthellrot gibt es nur bei uns: MAGAZIN legt regelmäßig bekannte und erprobte Produkte in exklusiven Sondereditionen auf. Denn egal, ob Garderobe, Stuhl oder Pillendose: Gute Gestaltung darf auch mal besonders sein.
Wenn Chirurg*innen nach getaner Arbeit ihre OP-Schuhe an den Haken hängen, kommt dieser nicht selten aus Coesfeld: Die Hupfer Metallwerke sorgen seit 155 Jahren mit ihren Produkten für reibungslose Abläufe an Orten, an denen Sauberkeit das höchste Gebot ist.
Langlebig und gut gestaltet: Das Geschirr von Schönwald aus Oberfranken ist eigentlich den Profis aus Gastronomie und Hotellerie vorbehalten. Doch für MAGAZIN macht der traditionsreiche Hersteller eine Ausnahme.