Oberbayerisch unkonventionell
Möbelenthusiast*innen sollten wenigstens einmal im Leben nach Aschau im Chiemgau gepilgert sein: Dort residiert in idyllischer Berglandschaft das Unternehmen Moormann, bekannt für das FNP-Regal und andere ungewöhnliche Möbel. Länger bleiben lohnt sich!
Bei Nils Holger Moormann haben sie schon „brutal lokal“ produziert, lange bevor diese Haltung Mode wurde. Das Möbelunternehmen lässt von jeher in einem Radius von ein paar Dutzend Kilometern um seinen Firmensitz fertigen. Und der liegt gerade nicht in einem gut erschlossenen Ballungsraum, sondern im Örtchen Aschau im Chiemgau. Auch sonst hält man sich bei Moormann nicht unbedingt an die Gepflogenheiten der Industrie. Ganz offiziell sind Gestalter*innen aufgerufen, Ideen für neue Produkte einzureichen. Alle Vorschläge werden geprüft, ob sie zum unkonventionellen Sortiment passen. Das wahrscheinlich bekannteste Moormann-Produkt dürfte Axel Kufus’ Regalklassiker FNP sein. Und weil das 1984 vom kantigen Nils Holger Moormann gegründete und seit fünf Jahren von Christian Knorst geführte Unternehmen nicht mehr auf Messen ausstellt, lädt man die Welt zu sich in die Provinz ein. Wie kürzlich zum Salone di Aschau – anders als das Vorbild Salone del Mobile ein ebenso heiteres wie überschaubares Designfest mit jungen Gestalter*innen und gleichgesinnten Möbelmarken. Von wegen Konkurrenz! Zum oberbayerischen Möbelimperium rund um die Aschauer Festhalle gehört übrigens auch das Gästehaus Berge – eine Einladung, ein bisschen länger zu verweilen.
Bild: Nils Holger Moormann
Stuhl Pressed Chair, Natur
In einem einzigen Pressvorgang wird ein nur 2,5 mm dünnes Aluminiumblech in einen vollwertigen, tragfähigen Stuhl verwandelt. Seine Stabilität verdankt er präzise gesetzten, umlaufenden Vertiefungen und Wölbungen.
Regal Liesl
Das Regal LIESL entworfen von Marie Luise Stein basiert auf einer Kombination aus vier unterschiedlich großen Regalböden und vier verschiedenen Edelstahlstangen, die sich modular zusammenstellen lassen. Für die Grundstruktur eines Regals sind lediglich zwei Befestigungspunkte für zwei Stangen an der Wand nötig. Sobald der oberste Regalboden daran montiert ist, können weitere Elemente an eine individuell gewählte Position von unten „aufgefädelt“ werden – zusätzliche Bohrlöcher oder Halterungen an der Wand sind nicht nötig. Damit bleibt das System LIESL jederzeit anpassbar und erweiterbar.
Bett Siebenschläfer
Aus nur vier Teilen entsteht durch eine geniale Steckkonstruktion im Handumdrehen eine elegante, hochwertige Schlafstätte – ganz ohne Schrauben oder Metallteile. Die L-förmig ausgeführten Längs- und Querteile, wovon eines ein erhöhtes Kopfteil ist, integrieren die Gestellfüße direkt in die Konstruktion.
Regalsystem FNP, Weiß
Reduziert auf Wangen und Böden! FNP ist als Archetyp des Bretterregals in seiner Konstruktionsintelligenz nicht zu übertreffen. Die eingesteckten Aluminium-Schienen halten den Fachboden in Position, der wiederum die Schiene trägt. So ist das Regal werkzeugfrei aufzubauen. Wir bieten FNP an dieser Stelle in einer festen Konfiguration und in zwei verschiedenen Plattenmaterialien an. Das zur freistehenden Montage notwendige Spannset ist im Lieferumfang enthalten.
Bank Langer Max 140, Schwarz / Rot
Gefertigt aus drei Multiplexplatten und einer Zargenkonstruktion, die über eine durch Drehen auf Spannung gebrachte Schnur verspannt. Eine raffinierte Konstruktion, die der leicht selbst zu montierenden Bank hohe Stabilität verleiht. Zu nutzen als Einzelstück im Flur oder Schlafraum, im Bad und Küche oder am Essplatz.
Mehr Designer*innen und Hersteller
Raw Color trägt die Farbe schon im Namen – und die Liebe für ehrliche und gute Materialien im Herzen. Das Eindhovener Designduo Daniera ter Haar und Christoph Brach arbeitet über die Grenzen kreativer Professionen hinweg und verbindet Grafik-, Ausstellungs- und Produktdesign mit Farbe als Gestaltungselement.
Der Beat der Maschinen trifft auf die Kompetenz der Menschen: Bei Broki in Menden wird Metall geschweißt, gebohrt, geschnitten, geschliffen. Ein Besuch in den Werkshallen des Metallbauunternehmens, in denen auch MAGAZIN-Produkte wie SIMPLON, BOKS oder ERIK entstehen.
Wenn Textilfabriken Garne einfärben, produzieren sie oftmals mehr als nötig – für alle Fälle. So entsteht die sogenannte Überproduktion, Garne, die doch nicht gebraucht werden. Aber wohin damit? Die niederländische Designerin Foekje Fleur hat da eine Idee.