Hart, härter, Schönwald
Langlebig und gut gestaltet: Das Geschirr von Schönwald aus Oberfranken ist eigentlich den Profis aus Gastronomie und Hotellerie vorbehalten. Doch für MAGAZIN macht der traditionsreiche Hersteller eine Ausnahme.
Scherben bringen Glück? Beim Geschirr von Schönwald muss man unter Umständen lange warten auf den glücksbringenden Bruch. Denn die Teller, Tassen und Schalen des Herstellers bestehen aus sogenanntem Hartporzellan. Bei über 1.400 Grad heißer als andere Porzellane gebrannt und mit hohem Kaolinanteil in der Masse zeichnet es sich durch besondere Kantenschlagfestigkeit und sehr kratzfeste Glasuren aus. Seit 1879 fertigt Schönwald im gleichnamigen Ort an der oberfränkischen Porzellanstraße und in der Oberpfalz langlebiges, funktionales Profigeschirr für Gastronomie und Hotellerie. Doch MAGAZIN konnte den Hersteller gewinnen, die Serien SHIRO und COFFEE TASTING auch Endkund*innen anzubieten – um in der heimischen Küche von den Vorteilen des Hartporzellans profitieren zu können. Gestalterisch muss man dafür keine Abstriche machen: SHIRO ist ein Entwurf von Stefan Diez und Andrea Lenardin, die europäische und japanische Tischkulturen zu einem einfachen, stapelbaren Service fusionierten. COFFEE TASTING von Gestalter Carsten Gollnick wiederum ist optimiert für das liebste Heißgetränk: Die Kaffeebecher halten die Wärme und haben einen dünn ausgeformten Mundrand für ein angenehmes Gefühl beim Trinken – ein kleiner Glücksmoment zwischendurch.
Bild: Stefan Puchner
Gläser und Geschirr von Schönwald
Geschirr-Serie Shiro, Schale, groß
SHIRO (in der japanischen Sprache „Weiß“) ist eine Geschirr-Serie, die den veränderten Gewohnheiten und sich daraus ergebenden Bedarfen umfänglich gerecht wird. Formen und Größen, Teller, Platten und Bowls stehen in perfekter Proportion zueinander und laden zum beliebigen und bedarfsgerechten Kombinieren ein. Die kraftvollen, recht dickwandigen Formen sind im gleichen Maße feingliedrig wie robust und alltagstauglich. Gefertigt wird jedes Teil aus Hartporzellan in Schönwald in der Oberpfalz, einer klassischen Region dieses Handwerks.
Porzellanbecher CT, 240 ml
Die Formgebung und Scherbenstärke des Porzellans nehmen Einfluss auf das Geschmackserlebnis: unterschiedliche Durchmesser und Volumina, ein besonders dünn ausgeformter Mundrand, optimale Temperaturhalte-Eigenschaften und ein Crema-Schutz, der durch den weichen Verlauf der Innenkonturen entsteht. Eine geriffelte Struktur im Griffbereich, die rund um die geradlinige und reduzierte Form läuft, erleichtert das Handling und schafft eine schöne Oberflächenstruktur. Gläser aus hitzebeständigem Borosilikatglas für Espresso oder auch als passendes Wasserglas nutzbar, ergänzen das Sortiment.
Mehr Produkte entdecken
Gibt es das noch? Leuchten, die zu 100 Prozent in Europa produziert werden? Die Antwort ist einfach: Nein. Zu gut sind die asiatischen Technik-Unternehmen darin, Platinen und LEDs schnell, in großen Mengen, hoher Qualität und zu einem guten Preis zu fertigen. Doch Licht besteht nicht allein aus Technik.
Leuchthellrot gibt es nur bei uns: MAGAZIN legt regelmäßig bekannte und erprobte Produkte in exklusiven Sondereditionen auf. Denn egal, ob Garderobe, Stuhl oder Pillendose: Gute Gestaltung darf auch mal besonders sein.
Wenn Chirurg*innen nach getaner Arbeit ihre OP-Schuhe an den Haken hängen, kommt dieser nicht selten aus Coesfeld: Die Hupfer Metallwerke sorgen seit 155 Jahren mit ihren Produkten für reibungslose Abläufe an Orten, an denen Sauberkeit das höchste Gebot ist.