EINFACH NUR EIN DRUCK
Einer, der vom Werdegang seiner Gestalterin erzählt: Anni Albers (siehe Seite 49). Am Bauhaus in die Weberei gedrängt, entdeckt sie Jahre später auf einer Reise durch Kuba die Ausdrucksstärke lateinamerikanischer Textilkunst. Die Begegnung wird zum Wendepunkt, vierzehn Reisen nach Südamerika folgen. Was Anni vom Bauhaus mitbringt: das präzise Handwerk der maschinellen Weberei. Was sie auf den Reisen findet: Muster und Techniken aus anderen Kulturen. Sie kombiniert beide Welten zu einer eigenständigen Formensprache – wie in diesen Farbstudien, die zwischen 1967 und 1973 entstanden.
Druck Anni Albers
Druck Anni Albers, Color Study (Blue and Reds)
BEI MAGAZIN beeindruckt uns die Konsequenz dieser Gestalterin. Wie sie Einschränkungen in Energie verwandelte. Wie sie ein traditionelles Medium nutzte, um abstrakte Kompositionen zu schaffen. Und wie sie damit eine Sprache entwickelte, die bis heute wirkt. In den USA arbeitete sie als Professorin und freie Künstlerin – und wurde zu einer der prägenden Stimmen im Design des 20. Jahrhunderts. 1949 widmete ihr das Museum of Modern Art in New York als erster Textilkünstlerin eine Einzelausstellung. Dieses von THE WRONG SHOP aufgelegte Stück Designgeschichte hängen wir gerne an unsere Wände.
Druck Anni Albers, Study for Do I
Das facettenreiche Spiel der farbigen Dreiecke spiegelt die Spannung zwischen Ordnung und Chaos in natürlichen kristallinen Strukturen wider. Und thematisiert gleichzeitig Anni Albers' Interesse an der mexikanischen Kultur. Inspiriert durch ihre zahlreichen Besuche in Mexiko und ihre Faszination für mesoamerikanische Formen, sammelte sie beispielsweise präkolumbianische Artefakte und Textilien.
DRUCK JOSEF ALBERS
Diese Grafi ken aus den Jahren 1965 bis 1973 sind Teil der bahnbrechenden Serie „Homage to the Square“ von Josef Albers, dem Ehemann von Anni Albers, und seiner zwei Jahrzehnte währenden Erforschung der Interaktion von Farben. Die über zweitausend Werke umfassende Serie ist seine einfl ussreichste, künstlerische Leistung. Mit ihren mathematisch angeordneten, konzentrischen Quadraten in verschiedenen Farbtönen hat sie bis heute grundlegenden Einfluss auf die Farbtheorie und die Kunstausbildung.
RAHMEN ALPHA
Stabile Konstruktion aus kantigen Aluminiumleisten und Glas, in Deutschland hergestellt. Ideal geeignet für unsere Albers-Drucke.
Anni und Josef Albers
Das legendäre Künstlerpaar und die Gestaltung im zwanzigsten Jahrhundert. Josef und Anni Albers zählen zu den Pionieren der Moderne des 20. Jahrhunderts. Das Paar lernte sich Anfang der 1920er Jahre an der neu gegründeten Bauhaus-Schule in Weimar kennen. Josef Albers besuchte das Bauhaus bereits 1920, um die Beziehungen zwischen Kunst, Architektur und Handwerk an dieser avantgardistischen Einrichtung zu erforschen. Die elf Jahre jüngere Anni Albers trat 1922 der Webereiabteilung bei, die damals als einzige für Frauen geöffnet war. Das Paar heiratete 1925. Es begannen Jahrzehnte des künstlerischen und intellektuellen Austausches, der immer wieder gegenseitig zur Kreativität anregte, ohne jedoch jemals zur direkten künstlerischen Zusammenarbeit zu führen. Die Publikation folgt inhaltlich und strukturell dem Dialog, den Anni und Josef Albers in ihrem künstlerischen Schaffen über fünf Jahrzehnte hinweg führten, und der von einer gemeinsamen und sensiblen Inspiration zeugt. (Verlabgstext – Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung)
Mehr Produkte entdecken
Gibt es das noch? Leuchten, die zu 100 Prozent in Europa produziert werden? Die Antwort ist einfach: Nein. Zu gut sind die asiatischen Technik-Unternehmen darin, Platinen und LEDs schnell, in großen Mengen, hoher Qualität und zu einem guten Preis zu fertigen. Doch Licht besteht nicht allein aus Technik.
Leuchthellrot gibt es nur bei uns: MAGAZIN legt regelmäßig bekannte und erprobte Produkte in exklusiven Sondereditionen auf. Denn egal, ob Garderobe, Stuhl oder Pillendose: Gute Gestaltung darf auch mal besonders sein.
Langlebig und gut gestaltet: Das Geschirr von Schönwald aus Oberfranken ist eigentlich den Profis aus Gastronomie und Hotellerie vorbehalten. Doch für MAGAZIN macht der traditionsreiche Hersteller eine Ausnahme.