- Alessi
- Anglepoise
- Artemide
- Bartmann Berlin
- Braun
- Brooks
- Brühl
- Echtstahl
- Flos
- Foscarini
- Freifrau
- Freitag
- Gelderland
- HAY
- Horizn
- Houe
- Indera
- Innovation Living
- Irion
- Janua
- Kristalia
- Kähler Design
- L&Z
- Magis
- Marset
- Mawa
- Menu
- Montana
- Moormann
- Müller Möbelwerkstätten
- Nimbus
- Nuuna
- Opinel
- Porter
- Pssbl
- Qwstion
- Raawii
- Richard Lampert
- Røros Tweed
- Schaffner
- Side by Side
- Soeder
- Softline
- Thousand
- Toyo Steel
- Weltevree
- Wästberg
- Wildwax
- Zieta
Herstellerportrait
Wildwax – natürlich und plastikfrei


Wildwax – natürlich und plastikfrei
Das Bienenwachstuch WILDWAX ist eine natürliche und plastikfreie Lebensmittelverpackung, die abwaschbar und wiederverwendbar ist. Mit den Tüchern lassen sich Behälter aller Art zur Vorratshaltung im Kühlschrank oder an anderen Plätzen bedecken. Und auch für die Verpackung von Obst, Gemüse, Käse, Brot, Salat und das Pausenbrot im Alltag oder auf der Reise bietet sich dieses wiederverwendbare und in seinen Oberflächen schön gestaltete Material als umwelt- und ressourcenschonende Alternative zu Kunststoffen oder Aluminiumfolien an. WILDWAX besteht aus vier natürlichen und biologischen Rohstoffen höchster Qualität: Baumwolle, GOTS zertifiziert, Bio-Bienenwachs aus Deutschland, Fichtenharz aus Frankreich und Kokosfett aus biologischem Anbau.
Eine Imkerin, eine Biologin und ein Gestalter produzieren mit Fachmannschaft und Enthusiasmus in Frankfurt die WILDWAX-Produkte. Sie legen in der Produktion größten Wert auf naturbelassene, fair gehandelte und natürlich lebensmittelverträgliche Rohstoffe. Das verarbeitete Bienenwachs stammt aus artgerechter Bienenhaltung und hat einen besonders hohen Anteil an Propolis. Propolis wirkt auf natürliche Weise antibakteriell. Durch die locker gewebte Bio-Baumwolle ist das Tuch atmungsaktiv und stellt so ein ideales Klima für die Aufbewahrung der Lebensmittel dar, da kaum Kondenswasser gebildet wird. Die Kombination der Fichtenharz- und Kokosfett-Komponenten macht den Stoff zusätzlich strapazierfähiger und länger haltbar.
Die Handhabung ist denkbar einfach: Durch die Wärme der Hände reagiert das Wachs und lässt sich so an jede beliebige Form aus Glas, Metall oder Keramik anpassen. Man kann sich daraus sogar selbst individuelle Schüsseln, Teller, Tüten oder Tassen formen und falten. Die Tücher sind mit einfachen Mitteln zu pflegen und zu regenerieren und bei entsprechender Handhabung bis zu zwei Jahre im Haushalt einsetzbar. Danach können die Tücher kompostiert werden.