- Alles für einen guten Morgen
- Auf in den Wintergarten
- Alles in Ordnung: Aufräumen mit MAGAZIN
- Farben, die wärmen
- Willkommen 2023: So starten wir ins neue Jahr
- Unsere Liebsten für Ihre Liebsten
- Alles für Gäste und Gastgeben
- Das prickelt
- Die können was: Geschenke mit Funktion
- Was uns wärmt
- Auf ein Neues! Kalender für 2023
- Teestunde und Kaffeepause
- Was köchelt da?
- Einer für alle: Stuhl Colegio
- Frische Leseware
- Mut zur Farbe
- Wärme, Wolle, Wohlgefühl
- Tür auf, Tür zu
- Alles im Kasten
- Licht in allen Ecken
- Bei jedem Wetter auf dem Rad
- Gelb, Orange, Rot: Unsere Herbstfarben
- Natürliche Handpflege
- Vielfältiges Porzellan: Geschirrserie Shiro
- Stilvoll abhängen: Unsere Garderoben
- Brot backen
- Typisch skandinavisch
- Alles Banane
- Bitte Platz nehmen
- Neuheiten
- Kleiner Raum ganz groß
- Heimbürokantine oder Familienessen
- Solokünstler oder Systemfamilie
- Der Schreibtisch ruft!
- Lasten fahren in Leuchtorange
- Farbe für den Frankfurter
- Natürlich Wein
- Wo der wohl schon war?
- Radeln wie die Profis
- Nie wieder ohne
- Farbe fürs Bad
- Frisch machen
- Grillen mal anders
- Gefundenes Fressen: Kochen in der Natur
- Perspektivenwechsel – Schreibpult Sono
- Typisch Japanisch
- A wie Aktivsein
- Bereit fürs nächste Abenteuer
- Klare Linie fürs Badezimmer
- Schöner schreiben
- Unübertroffen robust
- Universaltalente
- Kaffeemachen wie die Profis
- Das knallt – Leuchtfarben
- Stefan Diez
- Bye-bye Dunkelheit
- Werkzeug für die Küche: Die Veark Messerserie
- Nicht ohne unser Sofa
- Mobil bleiben: Tipps fürs Homeoffice
- Bunt und bunter: Farbe für den Flur
- Daybed Hans
- Variantenreiche Systemleuchte: Die Serie Wittenberg
- Nichts wie raus: Winter an der frischen Luft
- Reportage Rehau
- Schöner schlummern
- Bewusste Küche
- Feuertonne statt Feuerwerk
- Persönliche Post: Schreib mal wieder
- Die Liebsten für die Liebsten
- Weihnachtsessen: Wir tischen auf
- 170qm
- Mit Haltung und Hintergrund
- Alles für den Besuch
- Advent
- Mobiles Arbeiten
- Feuer und Flamme: Ab an den Kamin
- Roter Faden: Farbige Vorfreude
- Gut geschützt auf dem Fahrrad
- Fürs Zuhause-Gefühl: Unsere Sofas
- Das Zeug zum Werken
- Alles fürs Fest
- Terrorists of Beauty
- Bitte eintreten!
- Passgenau aufgelegt
- Ganz einfach Wein
- Jetzt wird's gemütlich
- Spot an für unsere Lieblinge
- Kleine Küche
- Aufräumen
- Abwasch? Ja bitte!
- Byebye Kabelsalat
- Der Schreibtisch ruft!
- Natürlich gepflegt
- Frisch aufgelegt
- Ikonische, zeitlose Performance
- Kleine Köche
- Schick im Sattel
- Tragfähige Verbindung
- So grillt MAGAZIN
- Schöner Waschen
- Bewährt und beliebt
- Verzinkt
- Alpentour und Japantrip
- A wie Aktivsein
- Stauraum mit System: Regal FIP
- Stilsicherer Frühjahrsputz
- Auffrischung fürs Bücherregal
- Stau gut
- Schön frisch
- HAY-Aktion
- Das prickelt: ein Wassersprudler für Ästheten
- Das schmeckt uns!
- Schon wach? Betten mit MAGAZIN-Charakter
- Alles in Ordnung
- Es macht wieder klick!
- Bitte gemütlich
- Zuhause tafeln: Alles für die Weihnachtsküche
- Stilvolle Weihnachtspost
- Jetzt wird's gemütlich
- Guten Morgen. Kaffee oder Tee?
- Vor der Tür: Fokus Außenbereich
- Alles im Kasten: Werkzeug für alle Fälle
- Hallo Herbst, wir bleiben draußen!
- Sicherheit im Gepäck
- Sofawochenende
- Ganzjährig draußen bleiben
- Typisch MAGAZIN: unsere treuen Begleiter
- Käse, Brot, Wein - alles für die perfekte Kombination
- Verwandlungskünstler für kleine Wohnungen
- Alles was ich habe
- Von den Profis: Küchenausstattung aus der Gastronomie
- Die Schule ruft: Unsere Ausstattung für kleine und große Schüler
- Das knallt
- Bewusste Küche
- Lieber Lokal
- Sonne im Glas
- Unterwegs essen
- Flexible Möbelserie: BTB & LTL
- Feuer und Flamme
- Nie mehr ohne: Helfer im Alltag
- Schnell zur Hand
- Dein Bett liebt dich
- EI EI EI: Frühstücksglück rund um das perfekte Ei
- Ausflug oder Abenteuer
- Schreib mal wieder
- Schnell gepresst und handgefiltert: Unsere Kaffeeausrüstung
- Perfekte Paare: Tische und Stühle für den Essplatz
- Ordnung und Durchblick: Spind Netzbox
- Lust auf Frühstück
- Spiel mal wieder
- Frisch gebacken
- Von Aufräumen bis Zuklappen
- Grün ins Haus
- Produkte für jedes Wetter
- Mit Sack und Minipack auf Tour
- Spieglein, Spieglein
- Architektonische Strenge
- Durchstarten statt durchhängen
- Was köchelt da?
- Das kommt auf die Weihnachtstafel
- Besser ruhen, schöner schlafen
- Designerglück: Markus Frenzls neues Buch
- SZ Edition
- Von wegen Herbstblues
- Schwarz trifft immer
- Designerportrait Stephan Jecker
- Die Geometrie der Pasta
- Gerdesmeyer & Krohn
- Frisches für Tisch und Wand
- Das ganze Jahr im Einsatz: Möbel für drinnen und draußen
- Alles Gold, was glänzt
- Designerportrait Chris von Mallinckrodt
- Sommerweiß
- Alle an die Bar
- Feste feiern
- Designerportrait Thomas Schnur
- Das weiße Korn
- Wir bringen Farbe ins Spiel
- Warum wir jetzt gerne rot sehen
- Es grünt
- Alles Banane?
- Gekommen um zu bleiben
- Teestunde
- Wärmende Wolle, intelligente Textilien
- Licht und Leuchtkraft für einen strahlenden Herbst
- Kinder, sind die schön!
- Schreib mal wieder!
- Zum Abheben
- Mobil, tragbar, wandelbar
- Licht ohne Kabelsalat
- Aus dem Designmeer geangelt
- Stapler, Knicker, Falter
- Anfeuern, Einheizen!
- Umgenutzt
- Schöner trinken
- Glück im Grünen
- Essplatz Zubehör
- Wir ziehen nach draußen
- Magazin mag blau
- Aufbewahrung fürs Bad
- Das bisschen Haushalt: Schlaue und schöne Helfer.
- Spielend flexibel
- Pasta, basta!
- Her mit der Wärme!
- Neues für den Herbst: Frische Produkte für die frischen Tage
- Schlichte Grafik, schöne Optik. Diese Muster mögen wir.
- Schwarz Weiß ist das neue Bunt
- Blau heißt unsere Erfrischung für diesen Sommer
- Bretonische Brüder
- Jetzt wird's bunt
- Ästhetisch Arbeiten
- Nordisch by nature
- Kochen ist Chefsache
- Stapeln. Ein Prinzip der Moderne
- Gelb für sonnige Perspektiven
- Alles für's Frühstück
- Raus ins Herbstlaub
- Besser pünktlich
- Spinde Netzbox
- Eine Runde Materialkunde
- Für Kinder, Enkel, Nichten und Neffen
- Die neue Küchenkultur
- Die neuen Nomaden
- Nur bei uns
- Typografische Hausnummern - Erik Spiekermann
- Side by Side
- Garderoben
- Spontane Reise
- Platz an der Sonne
- Frühjahrsputz
- Portrait L&Z
- Besser organisiert - Ordnung schafft Übersicht
- Unsere Klassiker
- Wir wollen Post
- Platz da! Jetzt wird wieder gearbeitet
- Jetzt wird's gemütlich
- Messerscharf
- Bestens erfrischt
- Kleine Reise, großes Glück: Urlaub auf dem Balkon.
- Bücher, Bücher, Bücher
- Festlich oder feurig
Thema
Designerglück: Markus Frenzls neues Buch


Markus Frenzl ist Autor und Professor für Design- und Medientheorie. Mit ihm pflegt MAGAZIN einen aktiven Austausch über die wesentlichen Fragen der Designkultur. In seinem neuen Buch schreibt er über Designmenschen und andere Mysterien unserer gestalteten Welt. Die unterhaltsamen Texte befassen sich mit der Absurdität konkreter Entwürfe, persiflieren Buzzwords und Hypes der Designszene – stets mit einem Augenzwinkern.
Markus Frenzl, was steckt hinter dem Titel „Designerglück“?
Wir Designmenschen können uns für vieles begeistern und fast überall Glücksmomente der Alltagskultur erleben. Wir sollten uns aber unbedingt auch eine selbstironische Distanz zur eigenen Disziplin bewahren und den Hypes und Trends kritisch gegenüberstehen. Der euphorische und gleichzeitig augenzwinkernde Begriff „Designerglück“ steht für beides und war deshalb der Titel einer regelmäßigen Kolumne, die ich fast 10 Jahre veröffentlicht habe.
Was macht Designer glücklich?
Die Gesellschaft zum Positiven zu verändern. Das Leben und Zusammenleben der Menschen ein bisschen besser zu machen. Irgendwo auf der Welt zu entdecken, wie faszinierend andere Kulturen mit alltäglichen Dingen umgehen. Oder etwas zu entdecken, das seit Ewigkeiten perfekt ist und auf keinen Fall neu gestaltet werden darf …
Welches Thema würdest du in einer nächsten, aktuellen Kolumne unbedingt besprechen wollen?
Da gibt es täglich Nachschub an neuen Ideen: z. B. ob klassisches Autorendesign wirklich passé und eine neue Zeit des Teamworks angebrochen ist. Oder wie marketinggetrieben die Zusammenarbeit von Virgil Abloh mit Ikea ist. Dass die Zukunft zu erfinden immer auch bedeutet, sich mit der Designgeschichte zu befassen, aber immer seltener Designgeschichte-Professuren ausgeschrieben werden. Oder, ob man Designer*innen überhaupt zugestehen wird, den sozialen Wandel zu gestalten.
Wie übt man konstruktive Designkritik?
Man muss eine eigene Position zu einem Entwurf finden und darf nicht nur die Designer*innen selbst dazu befragen. Man sollte über Design nicht genauso sprechen wie über Kunst, Entwürfe nicht allein als Teil eines gestalterischen „Werkes“ betrachten und nach der „Inspiration“ zu einem Entwurf suchen. Diese Inspirationsquellen, nach denen Designer*innen immer wieder gefragt werden, sind oft stinklangweilig und dienen nur der Vermarktung. Design hat aber immer eine Aufgabenstellung, Auftraggeber*innen, bestimmte Kontexte, Anforderungen und Zielgruppen. Die gilt es zu berücksichtigen, um eine Entwurfslösung wirklich beurteilen zu können. Das kann also auch bedeuten, dass man einen Entwurf subjektiv hässlich findet, er aber objektiv alle Anforderungen erfüllt. Wir müssen wieder stärker über Entwürfe und weniger über Stardesigner*innen und werbliche Trends sprechen! Hersteller und Designer*innen sollten aber vom Designjournalismus auch nicht länger nur Verkaufsförderung erwarten, sondern Kritik als Angebot zum Dialog begreifen.
Das größte Mysterium der Designkultur?
Warum denken noch immer so viele Menschen, dass Design „Geschmackssache“ ist? Warum halten viele Design noch immer für eine irrelevante Verhübschungsdisziplin? Wie entsteht der Hype um eine*n Stardesigner*in? Und wieso hat das immer seltener etwas mit der Qualität der Entwürfe zu tun?
Markus Frenzls Lieblingsprodukte aus dem MAGAZIN Sortiment:
Über den Autor
Markus Frenzl ist Professor für Design- und Medientheorie an der Fakultät für Design der Hochschule München. Mit seinem Frankfurter Büro 4gzl/designkontext ist er in den Bereichen Designconsulting, Kommunikation und Corporate Publishing tätig, Mitglied mehrerer Designverbände und als Referent, Beirat, Kurator, Juror und Designkritiker tätig.